Auf der Haus-Garten-Freizeit ist es mir unlängst wiederfahren. Ich sollte jemanden erklären was auf dem Brillenpaß steht und warum die Werte manchmal ganz anders geschrieben werden obwohl sich eigentlich an den Augen nichts geändert hat. Um einem Brillenpaß oder das Rezept des Augenarztes richtig lesen zu können muss man kein Optiker sein und so will ich die Sache hier Schritt für Schritt klären.

Wir fangen an diesem Beispiel einmal schwach an um später stark nachzulassen!!!

Der Brillenpaß (meist so aufgebaut)

Sph Cyl Ach Add
… L … … -0,5 … … +1,5 … … 35° … … 2,0 …
… R … … +0,5 … … … … … … 2,0 …

Der erste wert „Sph“ wird komplett Sphäre ausgeschrieben und bedeutet soviel wie die Hülle oder der Ball. Die Vorstellung von einem Ball hilft uns nun beim Verständnis. Ein Auge ist nämlich ähnlich geformt. Überall hat der Ball Auge seine gleiche Krümmung, auch Radius. Ist das Auge wie ein Ball geformt (es weißt keine Unregelmäßigkeiten der Krümmundsradien auf) genügt ein sphärischen Brillenglas um den Brennpunkt des Auges so zu verändern das dieser auf der Netzhaut liegt. Solche sphärischen Brillengläser werden mit einem positiven oder negativen Wert gekennzeichnet. Ein weiterer Wert bei „Cyl.“ bzw. „Ach“ ist nicht vorhanden. Kurzsichtige haben negative Werte und Weitsichtige haben positive Werte. In unserem Beispiel sehen wir das das rechte Glas ein positives  sphärisches Brillenglas ist, während die linke Seite ein torischen bzw. astigmatisch abbildendes Brillenglas ist.  Mehr dazu erfahrt Ihr in unserem Artikel über den Zylinder

edit:
Wir haben festgestellt, dass die meisten Besicher dieses Artikels eine Brille online Bestellen wollen. Wir empfehlen dafür Mister Spex (Affiliate Link), da es hier die Möglichkeit gibt auch einen Partneroptiker vor Ort aufzusuchen und die gelieferte Qualität ordentlich ist.

Entspiegelung reflect control

Blick durch ein Spärisches Glas