Nachdem nun wissen was die die Sphäre(Sph) bedeutet, sind heute der Zylinder und die Achse dran.
Jemand der in den Feldern „Cyl“ und „Ach“ Zahlen stehen hat, hat eine Hornhautverkrümmung. Ein angeschautes Objekt wird nur verzerrt auf der Netzhaut abgebildet und gesehen. Mit einem geeigneten torischen Brillenglas kann das Bild entzerrt und damit die Sehschärfe gesteigert werden.
Aber erst einmal wollen wir kurz wiederholen. Wenn ein Auge geometrisch wie ein Ball gekrümmt ist, aber die Baulänge nicht mit der Brennweite übereinstimmen wird mit sphärischen Brillengläsern korrigiert. Die Werte beim „Cyl“ und „Ach“ fehlen! Das seht Ihr noch einmal beim rechten Auge unseres Beispielkunden.
Der Brillenpaß (meist so aufgebaut)
Sph | Cyl | Ach | Add | |
---|---|---|---|---|
… L … | … -0,5 … | … +1,5 … | … 35° … | … 2,0 … |
… R … | … +0,5 … | … … | … … | … 2,0 … |
Warum ein Zylinder und was bedeutet die Achse.
Stellen wir uns vor das unser Ball/Auge von oben und unten gedrückt wird. Er verliert seine kugelige Form. Schaut man sich die Krümmung an sieht man in der Vertikalen eine starke Krümmung mit einem kleinen Krümmungsradius und in der Horizontalen eine flachere Krümmung mit einem großeren Krümmungsradius. An dieser Stelle empfiehlt es sich den Kindern den Fußball oder einen Gummiball zu klauen und es einfach mal selber zu probieren. Da man über den Krümmungsradium und das Material des Balls bzw. der Hornhaut des Auges direkt auf die Brechkraft der selbigen schließen kann, ist es nur logisch das unser Auge also verschiedene Wirkungen besitzt. Netterweise hat es die Natur so eingerichtet das die stärkste und schwächste Wirkung am Auge meist 90° zu einander stehen. Die Brillenverordnung gibt nun an welche sphärische Wirkung im Brillenglas ist und wieviel auf diesen darauf addiert/subtrahiert werden muss um auf den math. stärksten/math. schwächsten Wert zu kommen. Dies ist der Wert der unter „Cyl“ (Zylinder) zu findes ist. Die Achse gibt an wo die nur der als „Sph“ angegebene Wirkung zu finden ist.

eine Funk Royal Optics Modell Kublai Khan, schwarz eingezeichnet die unterschiedlichen Wirkungen im Glas entsprechend der Beispielverordnung, darunter ein Winkelschema in rot
Umrechnen: Es wird ab und zu vorkommen das die Brillenverordnung in einer andren Schreibweise angegeben ist. Dies führt oftmals zu empörten Ausrufen wie „die Augen waren noch nie so schlecht“ bzw. „eigentlich hatte ich immer höhere Werte“. Da man einen Grundwert angibt und die Differenz zu dem anderen Wert sowie dessen Lage angibt, gibt es nun zwei Schreibweisen. Eine nach DIN, die Plus-Zylinderschreibweise, und die Minuszylinderschreibweise. Ein und das selbe Glas mit zwei verschiedenen Bezeichnungen. So wird aus Sph -0,5 Cyl +1,5 Ach 35° die Minuszylinderschreibweise Sph +1,0 Cyl -1,5 Ach 125° (die neue Sphäre ist die alte Sphäre plus der Cyl-Wert, der neue Cyl-Wert ist der alte Cyl-Wert * -1, die neue Achse wird immer nur zwischen 0° und 180° ist die alte Achse +/- 90° )
edit:
Wir haben festgestellt, dass die meisten Besicher dieses Artikels eine Brille online Bestellen wollen. Wir empfehlen dafür Mister Spex (Affiliate Link), da es hier die Möglichkeit gibt auch einen Partneroptiker vor Ort aufzusuchen und die gelieferte Qualität ordentlich ist.
Im dritten Teil folgt ein kleiner Abriss zum Thema Alterssichtigkeit und Addition.