Mit Teil 1 und Teil 2 haben uns die Sicht schon wesentlich verbessert.

lange Arme machen beim Lesen hilft anfänglich

den Arm beim Lesen lang zu machen hilft anfänglich

Jetzt bekommt unser Testkunde Probleme nahe gelegene Objekt wie Schrift, Kontoauszug, Medikamentenbeipackzettel bzw. Telefonbuch scharf zu erkennen. Anfänglich hilft dort etwas mehr Anstrengung oder einfach das Objekt weiter weg halten. Dies hat folgenden Grund. Wird der Mensch geboren kann sich die Augenlinse sehr gut auf Nahe liegende Objekte einstellen. Dies nennt sich Akkommodation.

Akkommodationsbreite und minimale Sehweite in Abhängigkeit zum Alter

Akkommodationsbreite und minimale Sehweite in Abhängigkeit zum Alter

Je älter das Menschlein wird desto besser kann es diese Fähigkeit kontrollieren und mit dieser Kontrolle vergrößert sich der Bereich in dem es interagiert. Schaut ein Baby anfangs nur bis zum Gesicht der Mutter oder der „Milchbar“ wird es im Krabbelalter auch Objekte sehen die weiter weg sind und einen Reiz auf das Kind ausüben. Je älter der Mensch aber wird desto fester wird die Linse im Auge. Zwischen dem 40. und dem 50.Geburtstag ist es dann soweit. Die Linse kann sich nicht mehr auf die 25 -30 cm entfernt liegende Objekte einstellen. Dem Auge fehlt Brechkraft um die vom Objekt ausgehenden Strahlen scharf auf der Netzhaut abbilden zu können. Die erste Lesebrille wird nötig. Bei dieser wird allerdings nicht versucht dem Auge alle Anstrengung zu nehmen, sondern nur das das zu ersetzen was nötig ist um ein beschwerdefreien Lesen zu ermöglichen.  Während der Brillenglasbestimmung wird immer als erstes auf Ferne geprüft. Nach Abschluß dieser Prüfung wird für die Nähe getestet. Die gefundenen Brillengläser für die Ferne bleiben in der Messbrille. Der Nahzusatz der zum Lesen gegeben wird, wird als positives Brillenglas dazu gesteckt. Dieser addiert sich auf den sphärischen Wert für die Ferne und ergibt das Brillenglas welches man in einer Lesebrille tragen müßte. Daher nennt sich dieser Wert auch Addition und wird in der Verordnung oder dem Brillenpaß auch mit „Add“ abgekürzt.

Der Brillenpaß (meist so aufgebaut)

Sph Cyl Ach Add
… L … … -0,5 … … +1,5 … … 35° … … 2,0 …
… R … … +0,5 … … … … … … 2,0 …

Der Brillenpass für die Lesebrille des Kunden würde demzufolge so aussehen.

Sph Cyl Ach Add
… L … … +1,5 … … +1,5 … … 35° … … …
… R … … +2,5 … … … … … … …