Wenn sich Zwei eine Aufgabe teilen, muss einer den Ton angeben, damit die Zusammenarbeit klappt. Dies gilt nicht nur im menschlichen Zusammenleben, sondern auch im menschlichen Körper. So gibt es Rechts- und Linkshänder und alle die sich mit einem Brett über die Straße, das Wasser oder den Schnee bewegen, wissen ob sie regular oder goofy sind. Beim Auge wissen allerdings  meist nur Sportschützen und Fotografen, welches der beiden Augen den Ton angibt. Dies lässt sich aber leicht herausfinden. Wir stellen hier zwei schnelle Varianten zum sofort ausprobieren vor.

Variante No.1: Daumen hoch:

Du streckst deinen Arm mit erhobenen Daumen aus und suchst dir einen entfernten markanten Punkt, den du mit dem Daumen in Deckung bringst. Jetzt abwechselnd das linke und das rechte Auge schließen. Bei einem Auge wirst du kaum einen Unterschied und beim anderen Auge einen massiven Bildsprung wahrnehmen. Hier scheint der Daumen auf einmal ein ganz anderes Objekt seitlich vom anvisierten Punkt zu verdecken. Das Auge bei dem der Bildsprung wahrgenommen wurde, ist das nicht-dominante Auge. Das dominierende Auge ist dann das Auge welches geschlossen ist.

Seheindruck mit beiden Augen - die Schrift auf dem Etui ist verdeckt

Seheindruck mit beiden Augen – die Schrift auf dem Etui ist verdeckt

_DSC5361

Seheindruck mit dem linken Auge (rechtes Auge geschlossen)
– keine Veränderung Da wird links wohl dominant sein


_DSC5362

Linkes Auge zu – rechtes auf… Aha! Die Schrift ist sichtbar, obwohl sie mit beiden Augen nicht sichtbar ist. Also ist rechts das nichtdominante Auge

 

Variante No.2: durchs Loch guggen:

Du formst mit Daumen und Zeigefinger ein Loch und guggsd mit beiden Augen durch und suchst dir einen entfernten Punkt, dann führst du dieses aus der Hand geformte „Loch“ ganz nah  an dein Gesicht heran, während du weiterhin auf den weit entfernten Punkt schaust. Du wirst das Handloch automatisch zum dominaten Auge führen. Wenn dieser Test mit der Hand nicht funktioniert,kannst du ein Stück Papier mit einem ca 4 cm durchmessendem Loch nutzen.

_DSC5367

Hand ausstrecken und Gegenstand durch das Fingerloch mit beiden Augen fixieren

_DSC5364

Hand näher ans Auge führen

_DSC5365

noch näher

_DSC5366

noch näher – oh am Gesicht angestoßen – da kann doch nur noch ein Auge guggen – bei mir wieder das linke…

 

Doch was heißt das jetzt? Die Dominanz eines Auges legt sich schon als Kind fest und das Gehirn „verkabelt“ dieses Auge besser als das andere.

 

 

Literatur zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Augendominanz