Wenn Du eine chique neue Brille von uns haben möchtest, bekommst Du den wichtigsten Bestandteil schon an dem Tag an dem Du das erste mal bei uns bist. Nämlich Deine Brillenglasbestimmung (Refraktion). Deine Garantie für eine gute Sicht in der nächsten Zeit. Doch wie läuft diese ab?
Bevor wir Dich auseinandernehmen sprechen wir zunächst einmal über Dich, den Verwendungszweck Deiner neuen Brille, Deine Hobbys, Deinen Beruf und über Geschichte Deiner Augen und Gesundheit. Auf CV0-001 deutsch: Wir sprechen über alles was Einfluß auf Dich und Deine Brille hatte und noch haben wird. Und ab jetzt geht es richtig los.
Als ersten führen wir eine objektive Messung an einem Refraktometer durch. Die Theorie dieses Gerätes ist zu lang um diese hier zu klären aber soviel, es misst berührungs- und schmerzlos die ungefähr benötigten Stärken einer neuen Brille aus. Danach passen wir Dir die Refraktionsbrille an und decken Dir ein Auge ab. Mit dem Zweiten sieht man ja bekanntlich besser aber zum Ausmessen der Brillenwerte macht es sich nicht gut. Nun ist die Sehschärfe dran. Wir schauen uns verschieden große Sehzeichen an. Je kleiner die Zeichen sind, die Du noch erkennen kannst, desto besser ist die Sehschärfe. Auf unseren Erfahrungsschatz zurückgreifend wählen wir nun ein geeignetes Glas auf uns halten Dir dieses vor. Steigt Deine Sehschärfe mit dem Glas an (d. h. wenn Du kleiner Schrift erkennst) bekommst Du das Glas. Jetzt wird wieder neu die Sehschärfe bestimmt und weiter getestet.
Die Prüfung auf Hornhautverkrümmung läuft etwas anders ab. Hier spielen aber auch statistische Wahrscheinlichkeiten eine Rolle. Nimmt man nun auf einem Auge keine Werte mehr an und steigt FC0-GR1 auch die Sehschärfe nicht mehr an ist die Sehstärkeprüfung beendet. Jetzt nehmen wir uns die andere Seite vor und verfahren genau wie beim ersten Auge.
Nach dem Abgleich beider Augen bestimmt man nun noch die Verstärkung (Addition) für die Nähe. Wir messen aus wie weit sich Dein Auge auf die Nähe einstellen kann und die Entfernung in der die Sehaufgabe erfolgen soll (lesen am PC, lesen eines Buches, Handarbeiten). Mit einer kurzen Berechnung rechnet man die nötige Nahverstärkung aus und erprobt diese.
Und jetzt…. der Sachse sagt „fertsch!“.