Neulich hatten wir wieder einmal das kleine Problem. Ich mußte eine Kundin damit konfrontieren das diese auf einem Auge kurzsichtig und auf dem anderen Auge weitsichtig ist. Die Überraschung war aber dann doch nicht so groß, da Sie in der HTWK auch schon gemerkt hat das es besser wäre weiter vorne zu sitzen um etwas erkennen zu können.

Nun folgte erst einmal unsere obligatorische Sehberatung und schnell manifestierte sich der Wunsch nach einer Brille und dazu Kontaktlinsen. Um der Kundin einen kleinen Vorgeschmack geben zu können wie das Sehen mit Brille bzw. Kontaktlinsen ist, wollten wir Tageslinsen aufprobieren. Den Einsetzversuch mußten wir leider auf Wunsch der Kundin und Ihrem sehr starken Fremdkörpergefühl wieder abbrechen. Aber warum weigert sich das Auge so behaarlich?

Lidschlussreflex

Lidschlussreflex

Das Auge ist ein recht empfindliches Organ. Eine nur 0,5 mm dicke Hornhaut erzeugt 75 % der Lichtbrechung die am Auge realisiert werden muß, um Gegenstände auf der Netzhaut abbilden zu können. Logisch das der Körper sich mit dem Lidschlußreflex vor Beschädigung des Auges schützt. Der Verlust der Sehfähigkeit hätte in Urzeiten wahrscheinlich den sicheren Tod bedeutet. Das sich das Auge so schnell schließt ist den feinen extrem empfindlichen Nervenbahnen geschuldet welche die Hornhaut durchziehen. Die kleinste Berührung genügt um das Auge zum Schließen zu bringen und gleichzeitig verstärkten Tränenfluß anzuregen. Der verstärkte Tränenfluß soll den wahrgenommenen „Fremdkörper“ ausspülen.

Ein empfindlicher Mensch muss nicht seinen Wunsch Kontaktlinsen zu tragen aufgeben. Vielmehr sollte man versuchen mit viel Ruhe ans Einsetzen der Linsen zu gehen und sich vorher etwas zu desensibilisieren. Dazu sollte man gründlich sie Hände mit einer nicht nachfettenden Seife waschen und fusselfrei abtrocknen. Man schaut nun in den Spiegel, zieht mit dem Mittelfinger das Unterlid herab und berührt vorsichtig die weiße Lederhaut des Auges (eigentlich berührt man die durchsichtige Bindehaut auf der Lederhaut). Hat man dies häufig genug gemacht wird ein verstärktes Zucken beim Einsetzen der Kontaktlinsen wahrscheinlich ausbleiben. Wenn nicht hilft wirklich nur sich mehr Zeit zu nehmen und noch mehr zu üben.