Wer denkt an dieser Stelle einen Artikel über neue Kinofilme zu finden liegt aber sowas von falsch.
An dieser Stelle wollen wir uns mal mit der Ernährung beschäftigen. Hierbei wollen wir Euch die wichtigsten Vitalstoffe fürs Sehorgan vorstellen und Euch sagen wo diese enthalten sind.
Wasser – Dihydrogenmonoxid – Ist mit Abstand das wichtigste Betriebsmittel unseres Körpers. Als wichtiger Bestandteil des Blutes ist es mitverantwortlich für den Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid und all die anderen Dingen die der Körper zum rumoxidieren braucht. Besondere Beachtung findet es auch bei Allen die unter trockenen Augen leiden. Man kann sich zwar allerhand Nachbenetzungslösung ins Auge spülen aber nichts geht über den Umstand, so voll vom H2O zu sein das es einem schon aus den Augen rauskommt ;). Wer trotz des vielen trinkens von Wasser aber dennoch unter einem trockenen Auge leidet, dem ist vielleicht mit dem tränenfilmstabilisierenden Liponit geholfen.
Vitamin C – Ascorbinsäure – Ist einer der bekanntesten und bedeutensten Stoffe die wir zu uns nehmen können. Es soll das Risiko an einem grauen Star zu erkranken wesentlich senken. Wenn es das allerdings nicht tut, weil sich mal wieder eine Studie getäuscht hat, verbessert es aber in jedem Fall unsere Abwehrkräft und schützt uns vor Skorbut. Besonders viel Vitamin C findet sich in Petersilie, schwarzen Johannisbeeren, Sanddorn und Grünkohl. Wer das nicht mag oder unter allerlei Allergien neigt kann ja zu Brausetabletten oder Cetebe greifen.
Vitamin A – Retinol – Als die Mutti die Möhrensuppe auf den Tisch stellte wusste sie schon warum. Das zum Beispiel in den Möhren enthaltende Beta Carotin kann vom Körper in Sehpurpur umgewandelt werden. Diesen Stoff benötigt man zum Sehen. Ihr bemerkt das, wenn Ihr von einem Blitzlicht geblendet werdet. Mit einem Schlag zerfällt ein Großteil des Sehpurpurs und man ist kurzzeitig „blind“. Erst wenn der Körper es nachgebildet hat ist „normales“ Sehen wieder möglich. Da der Körper ca. 15 Minuten braucht um den Stoff in ausreichender Menge nachzuproduzieren würde ich Blendungsversuche durch nächtlich patrouillierende Polizisten mit Hinweis auf die Auswirkungen in der nächsten Viertelstunde unterbinden. Besonders viel von diesem Stoff findet man in Lebertran (hmmmm lecker), Fisch, Butter, Ei und Milchprodukten sowie vielen Obst- und Gemüsesorten.
Vitamin E – Tocopherol – ist besonders in Ölen wie Palmöl oder Olivenöl enthalten. Es wird nur durch die Nahrung aufgenommen und wird benötigt um die Netzhaut vor den Schädigungen durch UV-Strahlung zu schützen. Ihr findet diesen Stoff aber auch in Nüssen und Eiern. Also schön Olivenöl zum kochen verwenden und zusätzlich ne Sonnenbrille tragen. Kann ja keiner wissen wie gut das Olivenöl im einzelnen ist ;).
Lutein und Zeaxanthin – wird vor allem in Blattgemüse wie Grünkohl und Spinat gefunden. Das auch in Eigelb zu findende Wundermittelchen steht im hinreichenden Verdacht für eine Besserung bei Makuladegeneration verantwortlich zu sein. Man kann es natürlich mit der Nahrung aufnehmen oder sich bei akuten Krankheitszeichen von einem Augenarzt direkt ins Auge spritzen lassen. Da die Wirkung bislang nicht vollends bewiesen ist, weigern sich viele Krankenkassen die schweinisch teure Therapie mit Lutein (Lucentis) zu bezuschussen.
Spurenelemente wie zum Beispiel Zink, Chrom und andere Spurenelemente werden benötigt um Sehpurpur zu bilden und sind wichtig für die Muskeltätigkeit am und im Auge. Wer versucht die oben erwähnten Vitamine aufzunehmen kann den Spurenelementen kaum entgehen.
Fazit: Vegetarier haben es schwerer! Nichts zu heiß kochen und Essen. Man verbrennt sich die Zunge und zerstört die Vitamine und wichtigen Fette.