Wie werden eigentlich die farbigen Brillengläser eingefärbt?
Ganz einfach. Mit Textilfarben wie sie auch in der Bekleidungsindustrie verwandt werden. Im Gegensatz zu mineralischen Brillengläser können fast alle Kunststoffgläser damit eingefärbt werden. Die Brillengläser werden paarweise in ein Farbbad getaucht, die Farbpartikel können in die oberen Schichten des Materials eindringen und sind so abriebsfest mit dem Glas verbunden.
Die am häufigsten verwendeten Farben sind die Farben braun, grau und grün. Diese Farbklassiker finden sich in Sonnenbrillengläsern meist in Tönungsstärken von 65% – 85% Absorbtion und gewährleisten für Otto Normalverbraucher den Standardnutzen den er im Elsterbecken gebrauchen kann.
Spezielle Tönungen die dem UV-Schutz in Gebirgen und im ewigen Eis genügen sind auch erhältlich. Medizinische Kantenfiltergläser stehen genauso im Lieferprogramm und ermöglichen Sehbehinderten eine bessere Sitz durch stärkeres Kontrastempfinden und Minimierung der Blendung durch kurzwelliges Licht. Soll es doch eher ein modischer Farbverlauf sein, eine dezente Filtertönung oder eine bestimmte Farbe auf Kundenwunsch. Kein Problem, das Papierschnipselchen, das Stück Stoff oder den Gegenstand mitbringen der die gewünschte Farbe besitzt. Die Damen und Herren in der Färbung sind in der Regel für jeden Spaß zu haben.
Interessanterweise arbeiten mehr Frauen als Männer in den Glasfärbereien der Brillenglashersteller da diese mehr Farben und feinere Nuancen erkennen.
Zum selber probieren hier ein Link zum Ishihara test und ein schematischer Farnsworth-Test.