Zeichen Sie sich am Arbeitsplatz auch durch eine stolze Kopfhaltung aus? Sind Sie sogar schon unbeliebt deswegen?

Bekommen Sie ein Schleudertrauma wenn Sie ein bestimmtes Blatt auf dem Schreibtisch suchen?

Schmerzt Ihr Rücken schon wegen der Verrenkungen die Sie zum Erkennen des Bildschirms einnehmen müssen?

Müssen Sie zwangsweise abnehmen um näher am Bildschirm zu sitzen zu können?

ES LIEGT NICHT AN IHNEN, NUR AN IHRER BRILLE!!!

Viele Träger von Gleitsichtgläsern werden aber 2 bis 3 der obenstehenden Fragen mit „ja“ beantworten und wissen nicht das es etwas gibt das Ihnen den Tag erleichtert und und Sie in einen angenehmeren Feierabend eingehen läßt. Wir wollen aber auch an der Stelle behaupten das es mit einer Gleitsichtbrille am Arbeitsplatz überhaupt nicht ginge. Wir stellen aber oft fest, das die Brille für die verwendete Situation ungeeignet ist.

Fragen wir uns aber erst einmal wie der Arbeitsplatz aufgebaut ist und welche Sehaufgaben auf Arbeit wichtig sind.

Sitzen Sie womöglich am PC, müssen zusätzlich Papiere zu bearbeiten und nur selten aufstehen, wäre vielleicht eine Nahkomfortbrille der richtige Freund am Arbeitsplatz. Ein Brillenglas mit einer variablen Glasstärke.  Im oberen Bereich ist das Glas auf den PC eingestellt (ggf. so das der Arbeitskollege, die Gesprächsperson o. der Wandkalender scharf erkannt werden) und im unteren Bereich auf die gewohnte Leseentfernung. Die Sehbereiche werden bei dieser Art Gläser wesentlich breiter und komfortabler. Messen Sie doch gerne mal Ihren Arbeitsplatz mit einem Massband aus. Messen Sie dazu die Entfernung Ihres Kopfes zum Monitor und zum Lesegut, notieren Sie sich wie weit Sie durch den Raum schauen müssen, skizzieren sie die Anordnung der Büroplatzes (Position des Monitor, Schreibmaschine, Ablagekorb, Telefon etc.) und bringen Sie alles zu einer unverbindlichen Beratung mit ins Geschäft.

Sind sie zum Beispiel Automechaniker werden sie sie meist über Kopf arbeiten und Sehen müssen. Mit Ihrer Gleitsichtbrille können Sie nur mit gebrochenem Genick arbeiten wenn Sie scharf sehen wollen. Arbeiten Sie als Kranfahrer müssen sie weit nach unten schauen. Für Gleitsicht- oder Bifokalbrillenträger heißt dies durch den Nahteil zu schauen. Orchestermusiker werden auch nicht unbedingt mit jeder Brille den Dirigenten, das Notenblatt und das Instrument perfekt sehen können. Deswegen fragen wir gerne einmal häufiger nach und suchen gemeinsam eine Lösung.

Für alle die am Bildschirm Ihren Tag fristen haben wir noch diesen sehr interessanten Link. Die Seite enthält Informationen zur Gestaltung des Arbeitsplatzes und zur Notwendigkeit einer Bildschirmarbeitsplatzbrille die evtl. von Arbeitgeber bezuschusst werden kann oder muss.