Kontaktlinsenbehälter gibt es in unterschiedlichen Bauformen. Bei einigen Kontaktlinsenpflegemitteln hat man keine Wahl. Manche Pflegemittel desinfizieren mit Wasserstoffperoxyd. Dieser aggressive Stoff wird über Nacht mittels des im Kontaktlinsenbehälter eingebauten Platinkatalysator zu ungefährlichem Wasser und Sauerstoff umgewandelt
Wer All-in-One-Lösungen benutzt oder Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung in zwei Schritten erledigt hat aber die Qual der Wahl.
Hoher oder flacher Behälter ….. das ist hier die Frage.
Die hohe Behälterform war viele Jahre am weitesten verbreitet. Bei diesem Behälter werden die Kontaktlinsen in zwei „Körbchen“ gelagert die mit dem Deckel verbunden sind. Die Linsen lagern somit in ein und der selben Lösung und werden im Behälter optimal mit Pflegemittel umspült. Bei unsachgemäßem Umgang kann man die Linse im Körbchen abknicken oder einreißen. Ist das passiert lag die Linse höchstwahrscheinlich nicht mittig unter dem Körbchen. Wer ohne seine Kontaktlinsen in der Nähe nicht viel sieht, sollte daher beim Einlegen in den Behälter seine Brille aufsetzten.
Viele kennen aber auch die flachen Behälter. Bei diesem lagert jede Linse in einer eigenen flachen Kammer die separat mit Pflegemittel gefüllt wird. Jede Kammer hat Ihren eigenen Deckel die durch farbliche Kennzeichnung ein Verwechseln der Kontaktlinsen verhindern soll. Die separaten Kammern haben den Vorteil, dass im Falle eines (Entzündungs)falles die Krankheitserreger nicht so einfach über Nacht auf die andere Linse spazieren können. Für eine enzymatische Reinigung ist der flache Behälter weniger gut geeignet da je eine Enzymreinigertablette pro Kammer benötigt werden. Dasjemand die Kontaktlinse beim Aufschrauben des Deckels „zerschnitten“ hat ist aber auch schon vorgekommen, wenn auch sehr selten.
Aber egal ob sich jemand für diesen oder jenen Behälter entscheidet ist es wichtig den Behälter regelmäßig, spätestens alle 2-3 Monate auszuwechseln. Warum muß das sein, was passiert mit Deinem Behälter? Da keiner eine sterile Tasche oder Wohnung hat ist die Besiedlung des Behälters mit Keimen/Bakterien kaum zu vermeiden. Mit der Zeit bilden diese Bakterien eine schleimige Schicht welche die Behälterinnenseite auskleidet und eine Schützhülle für pathogene Keime darstellt. In dieser Hülle können Bakterien selbst dem aggressivsten Pflegemittel standhalten.
Jeder Behälter hat in der Regel kleine Ritzen und Kanten an denen sich der Schmodder noch leichter festsetzen kann. Desinfektion oder Abkochen können da wenig ausrichten. Am besten man ersetzt den Behälter einfach gegen einen Neuen und ist das Problem los. Da die Auswahl an witzigen innovativen Kontaktlinsenbehältern riesengroß ist, sollte niemand ein Problem haben einen neuen sauberen Behälter für sich und seine Gugghelfer finden.