Generell kann man mit Kontaktlinsen baden gehen, da es keine magische Kraft (außer dem Bademeister) gibt die einen davon abhält. Man kann es also und es ist auch eine tolle Sache den Beckenrand oder Ufer zu erkennen allerdings mit ein paar Einschränkungen……

Am Cospudner See mit Kontaktlinsen

Letzte Woche - Am Cospudner See mit Kontaktlinsen

Da bei formstabilen Kontaktlinsen das Verlustrisiko sehr hoch ist, raten wir von einem Sprung ins kalte Nass ab.  Diese Kontaktlinsenart ist nur wenig vom Augenlid bedeckt und wird deshalb leicht aus dem Auge gespült. Bei einem Bauchklatscher auf eine Wasseroberfläche könnte die Kontaktlinse von der Hornhaut in den Bindehautsack rutschen. Da wäre allerdings der weniger schlimmer Fall da die Kontaktlinse noch vorhanden wäre.

Bei weichen Linsen ist sieht die Sache schon besser aus. Hier kann man die eigene Kontaktlinsen an- bzw. aufbehalten. Man sollte trotzdem beim Tauchen die Augen schließen. Man sieht auch mit Kontaktlinsen unter Wasser nichts scharf, da die Vorderseite der Kontaktlinse nur in Luft ihre stark brechende Wirkung erzeugen kann. Folglich ist man unter Wasser ganz schön weitsichtig. Wer trotzdem mit Kontaktlinsen in die Fluten steigt hat den Vorteil das Seine/Ihre Kontaktlinsen durch deren Größe von den Lidern bedeckt sind und somit auch bei höherem Wellengang nicht gleich aus dem Auge gespült werden können. ‚Fische sieht man nicht gut, aber den Partner/-in der/die gerade am Ufer angesprochen wird ;).

Ein anderer Aspekt ist die Hygenie. Im Badewasser wird die Kontaktlinse in jeden Fall, egal ob im Chlorwasser oder Badesee  verunreinigt.  Deshalb gibt es zwei Möglichkeiten sich vor Krankheitserregern zu schützen.

Der Königsweg wäre vor dem Baden einfach die „gute“ Monatstausch- oder Jahreslinsen rauszunehmen und Tageslinsen reinzusetzen! Die Keime zusammen mit Tageslinsen  wegwerfen – fertsch!

Eine Besonderheit weist Salzwasser auf. Kommen die Kontaktlinsen damit in Berührung, werden diese dehydriert. Ein Stoffgleichgewicht will sich einstellen. Dabei verliert die Linse Wasser und nimmt Salze auf. Dabei krümmt sich die Linse, sitzt nicht mehr so gut auf dem Auge und kann damit leichter verloren werden.

Ihr könnt aber auch einfach eine chique Schwimmbrille über die Kontaktlinsen setzen. Zum einen kann man auch unter Wasser sehen, zum anderem hält die Schwimmbrille gechlortes Wasser bzw. Keime vom Auge fern. Solch eine Schwimmbrille läßt sich herrlich zum Schneiden einer Zwiebel missbrauchen.

Wer für den der weder Schwimmbrille noch Tageslinsen zur Verfügung hat (und mittlerweile ist der verfügbare Wertebreich so groß das man mind. 98% der Bevölkerung passabel versorgen kann) haben wir aber auch noch etwas in der Hinterhand. Eine ordentliche Pflege mit einem wasserstoffperoxidhaltigen Pflegemittel. 20 Minuten in 3%iger H2O2-Lösung und im Behälter lebt nix mehr. Jetzt noch ordentlich die Neutralisation des H2O2 durchgeführt und wieder rein in dem gugg-Apparat. Zu bevorzugen sind aber immer die TAGESLINSEN.