Halo ist das englische Wort für Heiligenschein und bezeichnet auch einen optischen Effekt. Wenn solche Halos bei Kontaktlinsen auftreten, dann Nervt uns das. Aber wie kommen solche Effekte zustande?

Halos am nächtlichen Himmel (Orginal: Wikipedia Moussette1_strip)

Halos am nächtlichen Himmel (Orginal: Wikipedia Moussette1_strip)

In der Athmosphäre entstehen Sie durch Eiskristalle, die das Licht brechen und nach außen ablenken.

In der Kontaktlinse haben wir aber keine Eis, oder?

Auf der Oberfläche der Kontaktlinse lagern sich dafür Stoffe aus dem Tränenfilm ab, z.Bsp.: Eiweiße und Kosmetikrückstände. Diese können nicht nur zum milchig-trübem Seheindruck führen, sondern auch die beschriebenen Effekte hervorrufen.

Was kann man dagegen tun?

Als erstes kannst du die Pflegestufe deiner Kontaktlinse verbessern. Auf jeden Fall solltest Du die Kontaktlinsen abends abreiben um eine mechanische Zusatzreinigung der Kontaktlinse zu erreichen. Dies gilt für weiche hydrophile Kontaktlinsen als auch für die formstabilen Sehverbesserer. Wir schütten uns auch nicht beim duschen einfach nur das Duschbad auf den Kopf , lassen es abspülen und sind dann der Meinung sauber zu sein ;). Danach spülst Du die Kontaktlinse ab und lagerst diese in frischer Flüssigkeit in dem dazugehörigen Kontaktlinsenbecher. Einmal in der Woche sollte eine enyzmatische Reinigung erfolgen. Dazu wird über Nacht eine Tablette mit in den Kontaktlinsenbecher gegeben und am nächsten Morgen vor den Aufsetzen ordentlich abgespült.

Wenn das immer noch nicht ausreicht, dann kann eventuell ein Ultraschallreinigung helfen. Den Zustand Deiner Kontaktlinsen können wir im Laden an einem Mikroskop sichtbar machen. Bei formstabilen Linsen besteht auch die Möglichkeit der Nachbearbeitung beim Hersteller. Dabei kann auch begrenzt die Wirkung der Kontaktlinse nachgearbeitet werden.

In sehr seltenen Fällen hilft wirklich gar nichts. Tageslinsen sind dann die einzige sinnvolle Alternative. Einfach jeden Tag eine frische Kontaktlinse, keine aufwendige Pflege und die Ablagerungen landen gleich mit im Mülleimer.

Es besteht aber auch die Möglichkeit das dieser Effekt durch geänderte Augenwerte auftritt oder durch eine „Nachtblindheit“ stärker auffällt. Hierfür genügt eine einfache Kontrolle um Abhilfe zu erlangen.