Ein allseits bekanntes Problem. Irgendwann einmal ist wieder der Weg zu Optiker fällig, weil sich nach geraumer Zeit wieder Kratzer auf dem Brillenglas eingefunden haben. Die Entstehung d.h. ein konkretes Ereignis bei welchem der Kratzer entstand, ist leider nicht mehr auszumachen. In der Regel handelt es sich dabei um Kratzer die durch das alltägliche Reinigen entstanden sind. Und dies geschieht trotz der Verwendung eines sauberen Mikrofasertuches.

Warum aber zerkratzen die Gläser obwohl man sich auch beim letzten Kauf für eine Hartschicht entschieden hat?

Beim täglichen Gebrauch der Brille sammeln sich Staubpartikel auf dem Glas. Werden diese nicht vor dem Putzen mit einem Tuch mit fließendem Wasser abgespült, bleiben diese auch an der Oberfläche haften. Reinigt man seine Brille nun trocken mit einem Tuch reibt man diese harten Staubkörner auf der Glasoberfläche hin und her.  Das Glas wird in seiner Oberfläche peu à peu verkratzt. Eine Hartschicht hilft an dieser Stelle nur bedingt, da deren Härte nur der von Autolack entspricht. Die meisten wissen, wie schnell das Auto einen Lackschaden bekommt.

<object_3386″ align=“aligncenter“ width=“559″ caption=“Kratzer auspoliert“]Kratzer auspoliert[/caption]

Wieso macht man die Hartschicht nicht härter?

Das gab es schon einmal und wurde bereits verworfen. Früher wurden Quarzschichten aufgebracht, welche regelmäßig abblätterten und viel schlimmer aussahen als ein leicht zerkratzes Brillenglas.

Wie kann man nun vor dem Verkratzen der Brillengläser schützen?

Man sollte sich immer bewusst sein, dass eine Hartschicht nur bedingt schützt und somit die eigene Sorgfalt beim Reinigen gefragt ist. Die Reinigung unter fließendem Wasser mit einem winzigen Tropfen Spülmittel und die Verwendung eines sauberen Mikrofasertuches sollten Standard sein. Es gibt auch Brillengläser welche von sich aus antistatisch beschichtet sind. Antistatisch–> weniger Staub auf dem Glas–> weniger Kratzer. Nicht bei jedem Brillenglas ist dies möglich. Grundsätzlich verkratzen Brillengläser mit einer superhydrophoben Lotusschicht weniger schnell da der Besitzer weniger reibt um die Gläser sauber zu bekommen. Die „glattere“ Oberfläche macht es möglich.

Abhilfe bei bereits zerkratzten Brillengläsern?

Gibt es leider nicht. Die Brillenglasoberfläche lässt sich leider nicht abpolieren. Zum Einen poliert man auch die Vergütung und ggf. auch die Farbe vom Brillenglas , zum Anderen entstehen starke Verzüge auf dem Brillenglas welche sehr viel stärker als störend auffallen würden als die Kratzer.