Es ist Dämmerung als wir uns ins Auto setzen und Richtung Innenstadt fahren. Bemerkt haben wir es früher schon aber heute ist es wieder besonders schlimm. Auf dem Weg ins Barfußgäßchen erscheinen alle Lampen doppelt ja dreifach da zu sein. Man weiß das ein Paar Lampen sind wirklich da sind, aber wo kommen die anderen Lichterpaare her?

Es handelt sich bei diesen Lichtern um Lichtreflexe die durch Spiegelung an der Glasvorder- und rückseite entstehen. Quantitativ werden bei herkömmlichen Brillengläsern ca. 8 % der einfallendes Lichtstrahlen wieder reflektiert. Das restliche Licht erreicht gebrochen das Auge und erzeugt das scharfe Netzhautbild.
Wie bekommt man den jetzt aber den Reflex weg?

Bildquelle: www.rodenstock.net/

Jetzt wird physikalisch!
Auf das Glas wird eine transparente Schicht mit einer bestimmten Brechzahl (ng) aufgedampft. Die Dicke (d) dieser Schicht beträgt genau ein Viertel der Wellenlänge des Lichtreflexes welcher beseitigt werden soll. Es bilden Theorie Entspiegelungsich jetzt also zwei Reflexe wobei der erste Reflex (r1), welcher immer entsteht, durch einen zweiten Reflex (r2) ausgelöscht wird. Das Glas gewinnt sehr stark an Transparenz was zur Verbesserung des Kontrastsehens und einer verbesserten Ästhetik des Brillenglases führt. Bei der Superentspiegelung bleiben ca. 0,2% an Restreflexen die sich nicht entfernen lassen.
Dadurch schillert das Glas auch grün-bläulich. Trotz der nicht erreichbaren 100%igen Wirkung trotzdem ein  dreifaches „Hoch, Hoch, Hoch“ auf die destruktive Interferenz.

Linktipp: http://de.wikipedia.org/wiki/Entspiegelung