Brillenglasvergleich sph. - asph.

Brillenglasvergleich sph. – asph.

Den Begriff asphärisch hört ein Kunde wohl am ehesten beim Optiker. Aber der Fotograf hat genau solche Linsen im Schrank und ebenso der Hobbyastronom im seinem Fernrohr.

Das was bedeutet das und was bringt es uns?

Als Carl Zeiss damals die Linsen für seine Mikroskope schleifen ließ, kannte er  auch noch keine asphärischen Gläser und sollte es auch nie kennen lernen. Carl Zeiss produzierte sphärische Linsen für seine optischen Geräte. Diese Linsen weisen auf der Vorder- und Rückseite jeweils einen Krümmungsradius auf. Würde man die Vorderfläche  eines Brillenglases gemäß Ihrer Krümmung in alle Seiten verlängern ergäbe dies eine Kugel. Und genau hier stammt die Bedeutung her: Sphäre bedeutet Kugel. Eine Asphäre ist also eine Nicht-Kugel bzw. nichtkugelförmige Fläche. Dies wird erreicht wenn sich der Krümmungsradius von innen nach außen ändert. (bei Brillengläsern in der Regel größer wird).

Und was erreicht man damit?

Besseres Sehen zum einen, besseres Aussehen zum anderen. Asphärische Brillengläser weisen eine deutlich bessere Abbildungsqualität auf als Ihre günstigeren sphärischen Kollegen.

Brille mit einem spärischem und einem asphärischem Glas

Brille mit einem spärischem und einem asphärischem Glas. Quelle: Wikipedia

Da weit vom optischen Mittelpunkt eines Brillenglases einfallende Lichtstrahlen nicht im Brennpunkt vereinigt werden sinkt die Abbildungsqualität. Beim asphärischen Brillenglas ist dies nicht oder nur im ganz geringen Maße der Fall.  Wie im Bild zu erkennnen ist die Abbildung in den Randbereichen besser. Je höher die Werte, desto größer der Effekt.

Der wichtigere Punkt ist aber, dass das Brillenglas wesentlich flacher wird. Es ist weniger durchgebogen und somit leichter, als ein sphärisches Brillenglas gleicher Stärke. Bei weitsichtigen Menschen tritt dieser Effekt allerdings stärker hervor. Die Augen werden nicht so stark vergrößert, die ganze Brille insgesamt wesentlich leichter und ästhetischer. Ob asphärische Gläser sinnvoll sind, kommt also immer auf die eigenen Glaswerte und die Wunschfassung an.